Warum Hungersnöte nicht – oder kaum – in die Schlagzeilen kommen
PARIS (AFP) – 29.07.2011 11.37 Uhr
Warum sind Hungersnöte, wie jetzt im östlichen Afrika, nicht – oder fast nicht – in den Schlagzeilen? Aufgebaut im Laufe der Zeit, ohne wirklichen “Hammerschlag”, haben sie nicht die passenden Zutaten für den “Medienrummel”, so Experten. “Eine Hungersnot ist eine Geschichte von einigen Jahren. Aber es ist sehr schwierig, einen Prozess zu vermitteln, im Vergleich zu einem Ereignis, was Wesen selbst der Information ist”, sagte Arnaud Mercier, Professor an der Universität Metz und Spezialist für journalistische Praktiken.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM BILD
Pourquoi les famines ne font pas – ou peu – la Une des journaux
PARIS (AFP) – 29.07.2011 11:37
Pourquoi les famines, comme celle qui frappe l’Est de l’Afrique, ne font pas – ou peu – la Une des journaux ? Installées dans la durée, sans véritables “rebondissements”, elles ne réunissent pas les ingrédients de l'”emballement médiatique”, selon des experts. “Une famine avance sur plusieurs années. Or il est très difficile de médiatiser un processus, par rapport à un évènement, c’est l’essence même d’une info”, souligne Arnaud Mercier, professeur à l’université de Metz et spécialiste des pratiques journalistiques. Continue reading HUNGERSNÖTE KAUM IN DEN SCHLAGZEILEN – WARUM? – Pourquoi les famines ne font pas – ou peu – la Une des journaux