Seydou Keïta: “Wir sind zufrieden, aber …”
RFI – 09.02.2013
Die Adler von Mali schwanken zwischen Zufriedenheit und Enttäuschung nach der Bronzemedaille beim CAN 2013. Patrice Carteron, Trainer, und Stürmer Cheick Diabaté sind glücklich, während Kapitän Seydou Keïta zwiegespalten und frustriert ist, nicht das Finale erreicht zu haben. Auf Ghanas Seite ist die Ernüchterung nach einem weiteren vierten Platz groß.
DEUTSCH (VON MIR ETWAS VERBESSERTE GOOGLE-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEN LETZTEN FOTOS
=> CAN 2013 in AFRIKANEWS ARCHIV
Seydou Keïta : « On est contents, mais
»
RFI – 09.02.2013
Les Aigles du Mali balancent entre satisfaction et déception après la médaille de bronze décrochée lors de la CAN 2013. Le sélectionneur Patrice Carteron et lattaquant Cheick Diabaté sont contents tandis que le capitaine Seydou Keita est plus mitigé et frustré de ne pas avoir atteint la finale. Côté Ghana, la désillusion est entière après une nouvelle 4e place.
Seydou Keïta, milieu de terrain malien :
« On est contents mais on néprouve pas la même joie que lannée dernière. On aurait vraiment voulu connaître autre chose que la 3e place. Mais les erreurs faites en demi-finale seront un mal pour bien. Ça permettra à lentraîneur déviter quon les refasse. Le coach sait maintenant comment fonctionnent les joueurs. Jespère que Patrice (Carteron) va rester le plus longtemps possible pour construire une équipe compétitive. Il a compris beaucoup de chose et ça permettra au football malien daller beaucoup plus loin parce quon apprend de nos erreurs. Changer dentraîneur tout le temps, ça ne sert à rien. Il faut quil reste là le plus longtemps possible. Lannée dernière, on a aussi fini 3es et (Alain) Giresse est parti. Jaurais aimé quil reste. Parce que cest avec la stabilité que les résultats arrivent. [
] Jespère que les Maliens sont contents même sils auraient aimé quon joue la finale demain (10 février). On na pas été bons contre le Nigeria. On est déçus pour eux parce quon aurait aimé être à la place du Nigeria ou du Burkina Faso en finale. »
Patrice Carteron, sélectionneur du Mali :
« Cette 3e place, cest extraordinaire. Cest bien darriver à se hisser sur le podium une deuxième année de suite, lors dune compétition plus relevée qu’en 2012. Une nation comme le Cameroun ne sest pas qualifiée, la Côte dIvoire a été éliminée en quarts de finale, la Zambie, lAlgérie, la Tunisie et le Maroc nont pas franchi le premier tour
On réussit à se hisser jusquaux demi-finales, on a les ressources mentales pour aller chercher cette 3e place. Les joueurs ont été fantastiques. Il faut vraiment leur tirer un grand coup de chapeau. Malgré la déception, il voulait vraiment ramener une médaille au pays. Cest vraiment une belle génération. Terminer troisième deux fois de suite, ça nétait jamais arrivé au Mali. Les joueurs vont être bien accueillis au pays et cest un bel exploit. »
Cheick Diabaté, attaquant malien :
« Cétait important de gagner contre le Ghana, comme lannée dernière. On était venus pour essayer de gagner la coupe. Malheureusement, on na pas pu remporter le trophée. Mais il fallait rester mobilisés pour garder notre place. [
] Ce quon vient de faire, cest énorme. Cest du jamais vu avec le Mali. On a été troisièmes deux fois daffilée. Ça veut dire quon a travaillé. Mais on a la possibilité de faire plus. »
(…)
Tous propos recueillis par notre envoyé spécial à Port Elizabeth
© 2013 RFI
Foto (c) AFP/Stephane de Sakutin: Les Maliens fêtent leur 3e place à la CAN, le 9 février 2013 à Port-Elizabeth – Die Malier feiern ihren 3.Platz im Afrika-cup, am 9. Februar 2013 in Port Elizabeth
Seydou Keïta: “Wir sind zufrieden, aber …”
RFI – 09.02.2013
Die Adler von Mali schwanken zwischen Zufriedenheit und Enttäuschung nach der Bronzemedaille beim CAN 2013. Patrice Carteron, Trainer, und Stürmer Cheick Diabaté sind glücklich, während Kapitän Seydou Keïta zwiegespalten und frustriert ist, nicht das Finale erreicht zu haben. Auf Ghanas Seite ist die Ernüchterung nach einem weiteren vierten Platz groß.
Seydou Keïta, malischer Mittelfeldspieler:
“Wir sind glücklich, aber wir spüren nicht die gleiche Freude wie im letzten Jahr. Wir wollten etwas anderes als den dritten Platz. Aber die Fehler, die im Halbfinale gemacht wurden, sind schlecht und auch gut. Es erlaubt dem Trainer, dass wir sie ab jetzt vermeiden. Der Trainer weiß jetzt, wie die Spieler funktionieren. Ich hoffe, Patrice (Carteron) wird so lange bleiben wie möglich, um eine wettbewerbsfähige Mannschaft aufzubauen. Er hat eine Menge Dinge verstanden, und es wird dem malischen Fußball helfen, viel weiter zu kommen, weil wir aus unseren Fehlern lernen. Den Trainer dauernd zu wechseln hilft überhaupt nicht. Er muss so lange wie möglich bleiben. Letztes Jahr haben wir auch den dritten gemacht und (Alain) Giresse ist gegangen. Ich hätte gern gehabt, dass er geblieben wäre. Denn mit der Stabilität kann man die Ergebnisse erzielen. […] Ich hoffe, die Malier freuen sich, obwohl es ihnen gefallen hätte, uns morgen (10. Februar) im Finale zu sehen. Wir waren nicht gut gegen Nigeria. (…) ”
Patrice Carteron, Trainer von Mali:
“Dieser dritte Platz ist außergewöhnlich. Es ist gut,ein zweites Jahr in Folge auf dem Podium zu stehen, in einem Wettbewerb, der schwieriger war als 2012. Eine Nation wie Kamerun hat sich nicht qualifiziert, die Elfenbeinküste wurde im Viertelfinale eliminiert, Sambia, Algerien, Tunesien und Marokko haben die erste Runde nicht geschafft … Wir schafften es, uns ins Halbfinale zu heben, wir haben die geistigen Ressourcen, um diesen dritten Platz zu bekommen. Die Spieler waren fantastisch. Sie verdienen wirklich,dass man den Hut zieht. (…) Die Spieler werden zu Hause gut empfangen werden, und es ist ein großer Erfolg.”
Cheick Diabaté, malischer Stürmer:
“Es war wichtig, gegen Ghana zu gewinnen, wie im letzten Jahr. Wir waren gekommen, um zu versuchen, den Pokal zu gewinnen. Leider konnten wir die Trophäe nicht heimholen. Aber wir mussten mobilisiert bleiben, um unseren Platz zu halten. […] Was wir gerade gemacht haben, es ist riesig. Das ist unerhört mit Mali. Es war zweimal Dritter nacheinander. Das bedeutet, wir haben gearbeitet. Aber wir können noch mehr tun. ”
(…)
Interviews von unserem Korrespondenten in Port Elizabeth