Seit fast zehn Tagen berichtet die Weltpresse ununterbrochen, und es wird wochenlang noch nicht vorbei sein, nicht in Südafrika, nicht in der Welt:
Leben und Erbe Nelson Mandelas könnten leicht verständlich sein, doch politische und wirtschaftliche Interessen hier wie da, und das Interesse des internationalen wie des nationalem Journalismus an der ehrlichen Trauer von weltweit Milliarden Menschen wird (tat es schon) der simplen Hascherei weichen.
Normalerweise biete ich hier “verbesserte Google-Übersetzungen” aus Afrika an, – die Fülle allein aus den letzten zehn Tagen würde mich aber für mehrere Wochen komplett lahmlegen.
Dennoch möchte ich den deutschsprachigen Lesern (80%)neben meinem Nachruf und dem von Ban Ki-Moon/UNO noch eine linkliste mitgeben:
Der österreichische “Der Standard” berichtete reichhaltig und vielfältig, auch mit Fotoreportagen, hier nur Auszüge. Ab Montag 16.12. gilt der nicht detaillierte link http://derstandard.at/r4038/Suedafrika:
“Wir sind noch nicht dort angelangt, wo Mandela hinwollte”
Am Sonntag nimmt Südafrika endgültig Abschied von Nelson Mandela
Trauer in Südafrika
PHOTOSTORY
Mandelas letzter Weg durch Pretoria
Sarg wird im Regierungsgebäude aufgebahrt – Beisetzung am Sonntag im Dorf Qunu
Trauerfeier für Mandela
“Er war ein Gigant der Geschichte”
Der 10. Dezember 1993 war ein Festtag für Südafrika: Nelson Mandela und Präsident Frederik Willem de Klerk erhielten gemeinsam den Friedensnobelpreis. Genau 20 Jahre später nahm die Welt Abschied vom Nationalhelden.
Trauerfeier
Die Welt nimmt Abschied von Nelson Mandela
Zahlreiche Staatschefs und zehntausende Südafrikaner nehmen an Trauerfeier in Johannesburg teil
Mandela-Trauerfeier
“Die Welt kommt nach Südafrika” – Österreich verspätet sich
70 amtierende und 10 ehemalige Staats- und Regierungschefs erwartet – Bundesratspräsident vertritt Österreich laut “Kurier” erst am Mittwoch
Auftakt der Staatstrauer in Südafrika
Zuma ruft zu Bewahrung der Ideale Mandelas auf – Offizielle Trauerfeier am Dienstag – Österreich durch Bundesratspräsident Todt vertreten
Letzte Ehre
Obama, Clinton und Bush reisen zu Mandela-Trauerfeier
US-Präsident und Vorgänger nehmen in Begleitung von Familien teil – Teilnahme von Heinz Fischer noch nicht entschieden
Trauer in Südafrika
“Es liegt nun in euren Händen”
Tief ist in Südafrika die Trauer um den Tod von Nelson Mandela, der am Donnerstag im Alter von 95 Jahren verstarb. Doch das Ende ist auch ein Beginn: Das Land muss nun zeigen, dass es den Weg des Freiheitshelden weitergehen kann
Mandelas Erbe
Die Suche nach neuen Zielen des “langen Weges”
Während Flügelkämpfe und immer neue Vorwürfe von Korruption und Autoritarismus Mandelas Partei vor eine Zerreißprobe stellen, ist die wahre Nachfolge des politisch vielschichtigen Ex-Präsidenten ungeklärt
Weltweite Trauer um Madiba
Präsident Zuma ordnet Staatstrauer bis zur Beerdigung an – Politiker weltweit würdigen Wirken des Friedensnobelpreisträgers – Zu Trauerfeier am 10. Dezember werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet
Erinnerungen und Würdigungen
“Ein Gigant der Gerechtigkeit”
Weltweit erinnerten Staatsleute und Wegbegleiter an den am Donnerstagabend gestorbenen südafrikanischen Nationalhelden und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela
Staatstrauer
Zuma: “Unsere Nation hat ihren größten Sohn verloren”
Südafrikas Nationalheld Nelson Mandela ist tot – Staatsbegräbnis, Flaggen auf Halbmast
Danke dafür, dass es im Afrikanews-Archiv doch ein paar Berichte über die überwältigenden Ausdrücke der Trauer und des Verlustes gibt.
Dazu noch eine Zeile (aus der Süddeutschen Zeitung), die mir besonders Mut gemacht hat:
Dieser Tod sollte an das große Glück erinnern, dass der Mensch Nelson Mandela lebte.
Oder mit Ban Ki-Moon:
“We who are gathered here to pursue peace and human dignity need look no further for guidance than his inspiring example.”
(Wir, die wir hier versammelt sind, um Frieden und Menschenwürde anzustreben, brauchen nicht weiter nach einer Leitlinie zu suchen, wir brauchen nur seinem inspirierenden Beispiel zu folgen.)
Weiter siehe Link oben im Artikel.
Empfehlung: Themenspecial Deutsche Welle
http://www.dw.de/themen/nelson-mandela/s-100530