Allein aus Deutschland werden jährlich 155.000 Tonnen Elektroschrott in afrikanische Länder verschoben. Ein Großteil landet in Ghana, wo Kinder den Müll nach Wertstoffen durchsuchen. “Sodom und Gomorrha” wird die Müllkippe in Accra, Ghanas Haupt- und Hafenstadt, genannt. Dort weiden vor allem Kinder die Elektrogeräte aus und legen Feuer, um an die enthaltenen Edelmetalle zu kommen – ohne jegliche Sicherheitsschutzmaßnahme. Tag für Tag stehen sie in giftigen Dämpfen. Schäden für Gesundheit und Umwelt sind die Folge. Mit seiner Reportage “Unser Müll in Afrika” hat der Fotograf Kai Löffelbein aus Hannover den 1. Platz beim Unicef-Foto des Jahres 2011 belegt.
=> Sehen Sie hier die 19 Bilder seiner Fotoreportage KIDS OF SODOM – E-Waste in Ghana
Des centaines de millier de tonnes de déchets électroniques sont transportées tous les ans à partir de l’Europe et des Etats Unis vers les pays du soi-disant tiers monde, dont une grande partie se fait débarquer au Ghana, où des enfants fouillent dans les décharges pour trouver du matériel recyclable. “Sodome et Gomorrhe”, cest le nom du bidonville et de la décharge pour E-waste à Accra, capital et port principal du Ghana. Là, ce sont les enfants notamment qui démontent les déchets toxiques sans aucune mesure de sécurité.
Le photographe allemand Kai Löffelbein a remporté le 1er prix au concours “UNICEF Photo of the Year 2011“.
=> Veuillez regarder ici les 19 images de son témoignage photo KIDS OF SODOM – E-Waste in Ghana.
Fotos (c) Kai Löffelbein
“Sie und ich, die wir Papier und Flaschen zu Sammelcontainern bringen und alte oder kaputte Elektrogeräte Recycling-Höfen überlassen oder an den Hersteller zurückgeben, haben das Gefühl, mit Wertstoffen vernünftig umzugehen. (Unvernünftig mag aber sicherlich unsere Neigung sein, uns ständig mit neuen Produkten einzudecken.) Undurchsichtig sind aber vielfach trotz gesetzlicher Verbote die Wege, die unsere Geräte nehmen.”
Lesen Sie weiter bei unicef:
UNICEF-Foto des Jahres 2011
Version anglaise:
“Ghana: Waste export to Africa
We are used to collecting waste paper, bottles etc. and bringing old or broken electrical appliances to recycling depots or back to the producer. By doing this we feel that we are managing our resources sensibly. (Although it might not really be very sensible to keep buying new things all the time.) But it is often unclear, despite legal bans, where our appliances really go. “
=> UNICEF Photo of the Year 2011
Grandios. Danke. Ab jetzt 3 Monate lang meine Nummer 1, per sticky, ganz oben.